• Lachs – Superfood aus dem Meer

    Trotz des veganen Trends war der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten in den letzten Jahren nur leicht rückläufig. 2015 aß jeder Bundesbürger laut Angaben des Fisch-Informations-Zentrums e.V. (FIZ) 14 kg Fisch und Meeresfrüchte, davon 8,6 kg Seefisch (bezogen auf das Fanggewicht). Nach dem Alaska-Seelachs ist Lachs mit einem Anteil von knapp 20 % der bei uns meistverzehrte Fisch.

  • Kompass für jeden Diabetiker

    Die Blutzucker-Selbstmessung nutzt auch Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie. Das bestätigt eine umfangreiche Metaanalyse.

    Wenn Diabetologen über die Blutzucker-Selbstmessung sprechen, wird gern auf den Vergleich zum Geschwindigkeitsmesser im motorisierten Untersatz zurückgegriffen: Es sei wie Autofahren ohne Tacho, wenn ein Diabetes-Patient ohne Selbstmessung der Blutglukose (SMBG) behandelt werde – egal ob mit oder ohne Insulin. Niemand, so etwa Professor Stephan Martin aus Düsseldorf in einem Beitrag für die "Ärzte Zeitung", würde auf die Idee kommen, nur weil sich kaum jemand an Tempolimits halte, die Tachos abzuschaffen. "Genau das tut man aber, wenn man Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie die SMBG vorenthält."

  • Abnehmen nützt dicken Kindern lebenslang

    Übergewicht in der Kindheit, Typ-2-Diabetes im Erwachsenenalter – zwangsläufig ist diese Entwicklung nicht. Denn wenn übergewichtige Kinder abnehmen, dann sinkt auch ihr erhöhtes Diabetes-Risiko wieder, wie eine Studie ergeben hat.

    Von Sarah Louise Pampel

    SAN DIEGO. Es ist bekannt, dass Übergewicht in der Kindheit und Jugend mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes im späteren Leben assoziiert ist. Aber wie lange sollte man zuschauen, ob sich der "Babyspeck" wieder "verwächst"? Einer aktuellen Registerstudie von Dr. Lise Bjerregaard vom Frederiksberg Hospital in Kopenhagen zufolge nicht bis zur Volljährigkeit.

  • Fleisch – Kraftprotz oder Krankmacher

    Am Thema Fleisch scheiden sich die Geister. Vegetarier und Veganer lehnen Fleisch aus ethischen und meist auch gesundheitlichen Gründen ab. Befürworter des Low-Carb-Trends hingegen loben fettarmes Fleisch als vitaminreichen, sättigenden Schlankmacher. Heißt es doch in der Werbung: Fleisch ist ein Stück Lebenskraft. Doch wer hat nun Recht?

  • Diabetisches Fußsyndrom

    Regelmäßige Kontrollen beugen Amputationen vor

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    Zur Selbstkontrolle müssen Patienten mit Diabetes unbedingt täglich ihre Füße inspizieren. Für die Prävention eines Diabetischen Fußsyndroms (DFS) sind dabei besonders Fußsohlen und Zehen nach Schwielen und möglichen Läsionen abzusuchen. Vor allem ältere Patienten, Übergewichtige oder Patienten mit Gelenkbeschwerden brauchen für die Kontrolle einen Spiegel.